Inhalt
Wie wir Jugendliche in Hamburg unterstützen
In einer Welt, die zunehmend digitalisiert ist, spielt das Internet eine zentrale Rolle im Leben junger Menschen. Wir von onlinesocialworker, einem Projekt von Nordlicht e. V., haben es uns zur Aufgabe gemacht, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 25 Jahren in Hamburg genau dort zu erreichen, wo sie sich am häufigsten aufhalten – im Internet. Durch die Nutzung von Plattformen wie Instagram, Discord und Reddit bieten wir eine niedrigschwellige, anonyme und professionelle Online-Beratung an.
1. Jugendhilfe im Zeitalter der Digitalisierung
Der digitale Wandel hat alle Lebens- und Arbeitsbereiche erfasst. Junge Menschen wachsen heute in digitalen Lebenswelten auf, in denen die Grenzen zwischen Offline- und Online-Kontexten zunehmend verschwimmen. Online-Plattformen bieten Ablenkung vom Alltag und ermöglichen es, mit Freund*innen und Gleichgesinnten in Kontakt zu bleiben.
Wir erkennen diese Entwicklung und passen die traditionelle Jugendhilfe den Bedürfnissen der digitalen Generation an. Durch unsere Präsenz auf den bevorzugten Plattformen der Jugendlichen werden Hemmschwellen abgebaut und der Zugang zu professioneller Hilfe erleichtert.
2. Niedrigschwellige und anonyme Online-Beratung
Ein zentrales Merkmal unseres Projekts ist die niedrigschwellige und anonyme Online-Beratung. Jugendliche können ohne Registrierung oder Offenlegung persönlicher Daten Unterstützung suchen. Dies ist besonders wichtig, da viele junge Menschen Angst vor Stigmatisierung haben oder unsicher sind, wo sie Hilfe finden können.
Unsere qualifizierten Fachkräfte sind auf den Plattformen präsent und bieten dort direkte Hilfe an. Sie sind verifizierbar und bauen durch konstante Onlinepräsenz vertrauensvolle Beziehungen auf. Dies geschieht durch drei wesentliche Aspekte der Beziehungsarbeit:
- Street Credibility: Unsere Fachkräfte sind authentisch und bewegen sich sicher in den digitalen Räumen.
- Content: Wir bieten relevante Informationen und Ressourcen, die den Jugendlichen weiterhelfen.
- Community-Arbeit: Durch die Moderation von Gruppen und Foren fördern wir den Austausch zwischen Jugendlichen.
3. Aufsuchende Arbeit in digitalen Lebensräumen
Wir übertragen traditionelle Methoden der aufsuchenden Sozialarbeit in die digitale Welt. Das bedeutet, dass unsere Fachkräfte sich aktiv in den Online-Communities bewegen und dort auf Jugendliche zugehen. Sie erkennen frühzeitig Probleme und können schnell Hilfestellung leisten.
Die Plattformen dienen als zentrale Handlungsorte:
- Instagram: Für visuelle Inhalte und direkte Kommunikation.
- Discord: Für Echtzeit-Chats und Community-Bildung.
- Reddit: Für themenspezifische Diskussionen und Austausch.
Durch diese Präsenz können wir Probleme frühzeitig erkennen und individuell darauf eingehen. Wir bieten nicht nur Unterstützung bei psychosozialen und gesellschaftlichen Problemen, sondern auch bei sozialarbeiterischen Anliegen.
4. Zusammenarbeit und Vernetzung in Hamburg
Neben der Online-Arbeit legen wir großen Wert auf die Zusammenarbeit mit regionalen Schulen, Jugendzentren und Behörden in Hamburg. Dies gewährleistet eine umfassende Betreuung und ermöglicht die Weitervermittlung an passende Hilfsangebote vor Ort. Bei Bedarf können auch ortsgebundene Beratungen an den hamburger Standorten von Nordlicht e. V. stattfinden.
Unsere Ziele
- Befähigung zur Bewältigung eigener Lebensaufgaben: Wir möchten Jugendliche in die Lage versetzen, ihre Herausforderungen selbstbestimmt zu meistern.
- Stärkung der Selbstwirksamkeit: Durch positive Erfahrungen wächst das Selbstvertrauen der jungen Menschen.
- Förderung einer eigenverantwortlichen Lebensführung: Insbesondere im sicheren Umgang mit dem Internet.
- Schaffung eines zeitgemäßen Zugangs zur sozialen Beratung: Die Jugendhilfe wird an die digitalen Gewohnheiten der Zielgruppe angepasst.
5. Warum ist unser Angebot in Hamburg wichtig?
Viele Jugendliche nutzen das Internet als Hauptinformationsquelle für unterschiedlichste Fragen. Herkömmliche Beratungsangebote erreichen sie oft nicht, da sie nicht in ihren bevorzugten digitalen Räumen stattfinden. Durch unsere aktive Präsenz in diesen Räumen schließen wir eine Lücke im Hilfesystem.
Zudem bietet die Anonymität des Internets eine Möglichkeit, Hemmschwellen abzubauen. Jugendliche können sich ohne Angst vor Stigmatisierung Hilfe suchen. Dies fördert auch die Inklusion marginalisierter Gruppen, die sonst möglicherweise keinen Zugang zu professioneller Unterstützung hätten.
6.Erfolg durch Vertrauen und Präsenz
Unser Erfolg basiert auf der vertrauensvollen Beziehung zwischen unseren Fachkräften und den Jugendlichen. Durch die regelmäßige und konstante Präsenz werden wir Teil der Online-Communities und gewinnen so das Vertrauen der jungen Menschen.
Da viele Jugendliche nachmittags, abends, nachts und am Wochenende online sind, passen wir unsere Arbeitszeiten entsprechend an. So stellen wir sicher, dass wir genau dann erreichbar sind, wenn die Jugendlichen uns benötigen.
Fazit
onlinesocialworker bietet eine innovative und zeitgemäße Form der Jugendhilfe in Hamburg, die den Bedürfnissen der digitalen Generation gerecht wird. Durch die Nutzung von Online-Plattformen und die Anpassung traditioneller Methoden an die digitale Welt schaffen wir einen niedrigschwelligen Zugang zu professioneller Online-Beratung. Wir leisten einen wichtigen Beitrag dazu, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Hamburg eine selbstbestimmte und eigenverantwortliche Lebensführung zu ermöglichen.