Gewalt! Hilfe und Unterstützung für Jugendliche

Was tun, wenn du Gewalt erlebst?

Wenn du Gewalt erlebst – egal ob online oder offline – kann es sein, dass du dich erst einmal hilflos fühlst und nicht weißt, wie du mit dem Erlebten umgehen sollst. Darum ist es wichtig, ein paar Möglichkeiten zu kennen, um das Erfahrene zu bearbeiten. Wichtig dabei ist: Gewalt ist individuell und es gibt nicht den einen richtigen Weg, mit Gewalt umzugehen. Tu das, was sich für dich richtig anfühlt.

    • Sprich mit jemandem
      • Wenn du Opfer von Gewalt geworden bist, kann es sehr viel helfen, über das Erlebte zu sprechen. Es ist wichtig, dass du nicht alleine mit der Situation bleibst. Vertrauenspersonen wie Eltern, Lehrer:innen oder Freund:innen können dir helfen, die Situation richtig einzuschätzen und Unterstützung zu bieten. Auch wir von dem Projekt online:socialworker, stehen dir mit Rat zur Seite, melde dich dafür einfach bei uns!
    • Beweise sichern
      • Wenn du Gewalt erfahren hast, sichere alle Beweise. Wenn du zum Beispiel online Gewalt erfahren hast, können Screenshots von Nachrichten, Bildern oder Videos später wichtig sein, wenn du den Vorfall melden möchtest. Wenn du offline Gewalt erfahren hast, kann es hilfreich sein, wenn du dir aufschreibst, was du erlebt hast. Das kann dir später bei der Aufklärung des Vorfalles helfen.
    • Hilfe bei Beratungsstellen suchen
      • In Deutschland gibt es viele Anlaufstellen, bei denen du dich melden kannst und die dich unterstützen können, wenn du Gewalt erfahren hast. Dazu gehören zum Beispiel:
          • Nummer gegen Kummer (116 111)
            • Eine kostenlose und anonyme Telefonberatung für Kinder und Jugendliche.
          • HateAid
            • Eine Organisation, die Opfern von digitaler Gewalt hilft und auch rechtlichen Beistand bietet.
          • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (08000 116 016)
            • Kostenlose und anonyme Beratung für Mädchen und Frauen, die Gewalt erlebt haben.
    • Wenn du dich in einer akuten Notsituation befindest und selbst Gewalt erlebst, oder Zeug:in von einer schweren Gewalttat wirst, ruf die Polizei (110)!
    • Gewalt nicht dulden
      • Nimm Gewalt ernst, egal ob du Gewalt online oder offline erfährst. Melde den Vorfall bei Vertrauenspersonen, in der Schule, bei der Polizei, oder nutze die Meldefunktionen von Online-Plattformen, falls sich die erfahrene Gewalt online abgespielt haben sollte. Fast alle sozialen Netzwerke bieten die Möglichkeit, Hasskommentare, unangemessene Inhalte oder schädliche Nutzer:innen zu melden. Diese Meldungen werden oft geprüft und können dazu führen, dass Täter:innen blockiert oder gesperrt werden. Auf unserer Seite findest du auch einen extra Beitrag zum Thema Cybermobbing und Online-Belästigung, in dem wir nochmal konkreter auf diese Themen eingehen und dir Beratungsangebote auflisten.

Zusammen gegen Gewalt

Ob online oder offline: Niemand sollte Gewalt erleben müssen. Es ist wichtig, dass du dich und andere schützt, indem du wachsam bist und klare Grenzen setzt. Wenn wir uns gegenseitig unterstützen und für ein respektvolles Miteinander einstehen, können wir gemeinsam dazu beitragen, dass Gewalt keinen Platz in unserer Gesellschaft hat. Denk immer daran: Es gibt Hilfe und du bist nicht allein!

Weitere Bubble Artikeln

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.