Toxische Beziehungen erkennen verstehen und handeln

Du kennst es auch? Die offensichtliche „red flag“ wird schnell zu einer harmloseren „gelben Flagge“ umgedeutet. Und ursprüngliche „Beziehungs-No-Go´s“? „Man gewöhnt sich schon dran.“ Aber was, wenn diese Gewohnheiten zu blinden Flecken werden? Wenn die Beziehung ungesund, brüchig oder einfach nicht mehr wohltuend ist? Wenn Stress und Konflikte zur Norm werden? 

Toxische Beziehung? Damit bist du leider nicht alleine 

Vielleicht steckst du in einer Beziehung, die du oder Menschen aus deinem Umfeld als toxisch wahrnehmen. Damit bist du leider nicht alleine. Ergebnisse einer Studie der Universität Göttingen („Das Leben und Erleben von Beziehungen“, 2022) zeigen, dass viele Jugendliche sich damit schwertun, gesunde Grenzen in Beziehungen zu setzen. Dies soll zum Teil auch zu toxischen Mustern führen können. 

Typische Anzeichen von toxischen Beziehungen

Typische Anzeichen für eine toxische Beziehung können beispielsweise sein, dass sich Verhalten wie Love Bombing, also das Überschütten mit Liebe, Stimmungsschwankungen und Manipulation abwechseln und große Teile der Beziehung einnehmen. Dabei sollte allerdings herausgestellt werden, dass der Begriff “toxische Beziehung” nicht kritikfrei ist, da er Beziehungen labelt und oft sehr undifferenziert benutzt wird. Was allerdings klar ist, ist, dass toxisches Verhalten, also “giftiges” Verhalten in Beziehungen keine Seltenheit ist und es daher sinnvoll ist, wenn du weißt, wie du damit umgehen kannst, solltest du selbst in einer toxischen Beziehung sein. 

Was kannst du tun, wenn du in einer ungesunden Beziehung steckst?

  1. Wenn du selbst mit einem ungesunden Verhalten in deiner Beziehung konfrontiert bist, kann es hilfreich sein, mit einer vertrauensvollen Bezugsperson über deine Beziehung zu sprechen. Ob es die besten Freund:innen, eine betreuende Person oder ein Elternteil ist; du musst dich nicht allein mit deinen Problemen auseinandersetzen. Auch wir stehen dir bei und hören gerne zu!

  1. Manchmal kann es auch hilfreich sein, die eigenen Gedanken auf dem Handy oder auf einem Blatt Papier aufzuschreiben, um Situationen besser zu verarbeiten und Momente zu reflektieren. Deine Gefühle können hier Raum zum Ausdruck finden.

  1. Mach dir außerdem unbedingt bewusst, dass ungesunde Beziehungen, wie wir schon erzählt haben, absolut keine Seltenheit sind. Du bist mit deiner Situation nicht alleine. 

  1. Außerdem bist du nicht schuld, wenn du körperlich oder seelisch verletzt wirst! Du hast das volle Recht dazu, das Schweigen zu brechen und dich an Helfende zu wenden. Dein Schutz und Wohlergehen sind die höchste Priorität! Dabei können wir dich gerne jederzeit unterstützen und mit dir die geeigneten Schritte planen.

Weitere Bubble Artikeln

Soziale Ängste verstehen

Was sind soziale Ängste? Soziale Ängste sind Ängste, die auftreten, wenn wir in sozialen Situationen stehen – also überall dort, wo wir mit anderen...